Wenn ihr mit dem Auto oder Wohnwagen eure Reise antretet, kann die Fahrt mit Kindern zu einer Geduldsprobe werden. Die Kids während der Autofahrt zu beschäftigen, ist die eine Herausforderung. Die andere ist, die Pausen ebenfalls familienfreundlich zu füllen. Mit unseren Beschäftigungstipps für die Raststätte habt ihr gleich drei Dinge auf einmal: Spiel, Spaß und Entspannung!
Lange Autofahrten mit Kindern sind kein Zuckerschlecken. Für die eigentliche Fahrt empfehlen wir euch diese Reisespiele für Kinder. Eine Raststätte oder einen anderen Ort zum Pausieren solltet ihr nicht nur anfahren, wenn ihr eine Pipi-Pause einlegen müsst. Spätestens nach zwei Stunden benötigen alle Familienmitglieder eine ausgiebige Rast, in der ihr essen, Sauerstoff tanken, euch bewegen und kurz abschalten könnt.
3 Tipps für eine entspannte Rast auf Reisen
1. Sauerstoff und Bewegung
Die Luft im Auto und die eintönigen Geräusche machen schlapp und müde. Also raus aus dem Auto und Frischluft tanken! Zudem hilft euch Bewegung dabei, die müden Knochen und den Kreislauf auf Trab zu bringen, konzentrierter zu fahren und eure energiegeladenen Kinder zufriedenzustellen. Befindet sich auf der Raststätte ein Spielplatz, habt ihr bereits optimale Bedingungen, damit sich eure Kids kurz austoben können. Ist dies nicht der Fall oder haben eure Kinder keine Lust darauf, könnt ihr kurz aber effektiv gemeinsam aktiv werden.
Mit unseren abgewandelten BIG Family Games-Übungen gelingt euch das Raststätten-Workout ganz sicher:
Känguru-Hüpf
Sucht euch einen Bordstein oder eine Erhöhung und hüpft innerhalb einer Minute so schnell ihr könnt rauf und runter. Welches Familienmitglied schafft die meisten Hüpfer?
Ball-O-Meter
Hierfür benötigt ihr eine ungefähr fünf Meter lange Strecke mit Hindernissen wie Bänken, Mülleimer und Ähnliches. Dann balanciert ihr auf dem ausgestreckten Handgelenk einen kleinen Gegenstand (zum Beispiel eine kleine Wasserflasche), im Slalom durch den Parcours und wieder zurück und gebt den Gegenstand an die nächste Person weiter. Insgesamt habt ihr vier Minuten Zeit. Bei wem ist der Gegenstand am häufigsten runtergefallen?
Blitz-Kurier
Bei langen Autofahrten gibt es immer reichlich Müll zu entsorgen. Nehmt euch pro Lauf ein Müllstück und bringt dieses so schnell wie möglich zum nächstgelegenen Mülleimer und kommt wieder zurück. Wer entsorgt den meisten Müll?
Hier gehts zum vollständigen Flyer inklusive der vierten Disziplin namens “Flug-Schuh”. 🙂
Und wenn ihr schon so fleißig trainiert, könnt ihr euch auch gleich für die BIG Family Games 2020 in einem Sportverein in eurer Nähe anmelden.
Weitere Bewegungsspiele für die Raststätte
Springseil oder Gummitwist
Beide Aktivitäten benötigen nicht viel Platz und ihr könnt sie entweder einzeln oder gemeinsam spielen.
Zur Urlaubsplaylist tanzen
Wenn ihr gerne Musik hört und tanzt, dreht eure Urlaubsplaylist, die ihr am besten gemeinsam zusammenstellt, laut auf (sofern sich eure Raststätten-Nachbarn nicht beschweren) und schwingt das Tanzbein oder überlegt euch bereits vor eurem Urlaub eine gemeinsame Choreografie, die ihr dann zum Besten gebt. Publikum ist euch dabei schon mal gewiss! 😉
Raketenstart
Wenn sich eure Kinder für Raketen begeistern, könnt ihr auch einen Raketenstart simulieren, den ihr mit Geräuschen untermalt. Geht dazu zunächst in die Hocke, streckt die Arme und Hände in die Höhe und springt dann aus der Hocke so hoch in die Luft wie möglich.
Flugzeug spielen
Mit Babys und Kleinkindern könnt ihr ein wenig auf und ab gehen, Flugzeug spielen oder sie auf eine Decke legen und ordentlich strampeln oder herumkrabbeln lassen.
Für alle Bewegungsspiele gilt natürlich, dass ihr genug Platz dafür habt und keine Gefahr besteht, dass eure Kids durch fahrende Autos gefährdet werden. Verzichtet daher am besten auf Aktivitäten, bei denen ihr Bällen und Co. hinterherlaufen müsst.
2. Ausgewogene Snacks
Das Essensangebot auf Raststätten ist oft sehr ungesund. Klar spricht nichts dagegen, wenn ihr mit euren Kids Pommes, Bockwurst oder Ähnliches verspeist. Gesellen sich dann allerdings noch Süßkram, Chips und Co. hinzu, kann die Essenspause schnell dazu führen, zu träge zu werden oder aufgrund des Zuckerschubs zu aufgedreht zu sein. Zudem halten ungesunde Snacks nicht lange satt. Sofern ihr dann auch noch bei euren Kindern mit Reiseübelkeit zu kämpfen habt, sind ungesunde Snacks und Fast Food noch weniger zu empfehlen. Am besten fahrt ihr daher mit leichten und abwechslungsreichen Mahlzeiten, die euch gesunde Energie liefern und länger satt halten. Neben Vollkornbrot- oder Brötchen könnt ihr beispielsweise einen leichten Nudel- oder Kartoffelsalat vorbereiten. Gemüse und Obst wird von Kindern lieber in mundgerechten Portionen verzehrt als am Stück. Achtet darauf, dass ihr während des Essens auch wirklich das Auto verlasst und euch entweder eine Bank (mit Tisch) sucht, auf eine Picknickdecke oder in den offenen Kofferraum setzt, um eure Snacks in Ruhe gemeinsam zu genießen.
3. Entspannen und abschalten
Wenn sich eure Kleinen ausgetobt haben, plant noch mal fünf bis zehn Minuten für ein wenig Entspannung ein. Dazu könnt ihr euch auf eine Picknickdecke legen, euch dabei mehrmals strecken, in den Himmel schauen und noch mal tief ein- und ausatmen. Das alles geht natürlich auch im Stehen. Achtet auf jeden Fall darauf, dass ihr wieder etwas zur Ruhe kommt und eure Knochen und Gelenke ausreichend dehnt und streckt, bevor ihr eure Reise fortführt.
Ihr habt weitere Beschäftigungstipps für die Raststätte? Dann freuen wir uns auf eure Kommentare!
Wir wünschen euch eine gute und sichere Fahrt, für die ein guter Kindersitz unverzichtbar ist!
Titelbild: © Photocreo Bednarek